Werkkanon hinterfragt das Mediengebaren im Netz. Werkkanon macht sich stark für Qualitätsjournalismus im Web. Werkkanon entlarvt, wo Quote Qualität aussticht. Und Werkkanon diskutiert die Möglichkeiten im Bereich New Media.
Sonntag, 16. Dezember 2007
Congratulations!
Stefan Niggemeier ist zum Journalisten des Jahres gewählt worden. Werkkanon gratuliert und sagt: Zurecht.
Donnerstag, 13. Dezember 2007
Verdrängungswettbewerb statt Crossmedialität?
Viel diskutiert ist die Frage, ob Online-Medien klassische Medien verdrängen oder ersetzen. Spannende Aussagen finden sich heute in einem Bericht des Branchendienstes de.internet.com Nachrichten-Sites drängen demnach die Lektüre von Tageszeitungen deutlich zurück. So die Einschätzung von Experten, die im Magazin Medien & Kommunikationswissenschaft befragt wurden. Je stärker die Nutzungszunahme von Online-Nachrichten in einer Altersgruppe sei, desto gravierender folgten Einbußen der Tageszeitungen.
Besonders stark betroffen sind laut dem Bericht die Alterssegmente der 25- bis 34-Jährigen und der 35- bis 44-Jährigen. Das prognostizierte Ergebnis: Online und Print laufen nicht parallel oder ergänzen sich gar, sondern machen einander zunehmend Zuwendungsressourcen streitig. Das verwundert nicht, denn im Wettstreit um den Leser ist die wichtigste Ressource einfach begrenzt: Zeit. Insofern wird sich künftig die Frage stellen, ob klassische Medienanbieter ausreichend wirtschaftliche Power haben und Bereitschaft, sich im Netz der Fülle von Konkurrenten zu stellen, die ebenso Zugang zu Lesern haben, aber weitere nutzwertige Dienste anbieten, wie z.B. E-Mail oder Social Networking. Gut beraten scheint jeder, der sich mit diesen Diensten investierend auseinandersetzt. Insofern überrascht etwas, dass die sueddeutsche.de ihr sued-café erst einmal etwas zurückzufahren scheint.
Lesegold und als solches zu empfehlen ist zu dieser Diskussion ein SpOn-Bericht von Christian Stöcker. Obwohl sich ja einige recht einig sind, dass das Papier ja per Definition viel solider ist als das Internet.
Besonders stark betroffen sind laut dem Bericht die Alterssegmente der 25- bis 34-Jährigen und der 35- bis 44-Jährigen. Das prognostizierte Ergebnis: Online und Print laufen nicht parallel oder ergänzen sich gar, sondern machen einander zunehmend Zuwendungsressourcen streitig. Das verwundert nicht, denn im Wettstreit um den Leser ist die wichtigste Ressource einfach begrenzt: Zeit. Insofern wird sich künftig die Frage stellen, ob klassische Medienanbieter ausreichend wirtschaftliche Power haben und Bereitschaft, sich im Netz der Fülle von Konkurrenten zu stellen, die ebenso Zugang zu Lesern haben, aber weitere nutzwertige Dienste anbieten, wie z.B. E-Mail oder Social Networking. Gut beraten scheint jeder, der sich mit diesen Diensten investierend auseinandersetzt. Insofern überrascht etwas, dass die sueddeutsche.de ihr sued-café erst einmal etwas zurückzufahren scheint.
Lesegold und als solches zu empfehlen ist zu dieser Diskussion ein SpOn-Bericht von Christian Stöcker. Obwohl sich ja einige recht einig sind, dass das Papier ja per Definition viel solider ist als das Internet.
Montag, 10. Dezember 2007
Das Internet ermöglicht Aufholjagden
Ich finde es betulich, wenn Leute das Internet als "neues Medium" bezeichnen. Nein, das Internet ist nicht neu, sondern im Medienkanon so etabliert wie Radio, Fernsehen und die Zeitung. In einem Punkt aber ist das Internet tatsächlich weniger verkrustet und erstarrt als andere Medienmärkte, sogar spannend: Es ermöglicht rasante Aufholjagden.
Zu sehen diesen Monat in der IVW-Statistik. Da tut sich nämlich was. Welt Online ist jetzt - gemessen nach Page Impressions - die größte Website einer überregionalen deutschen Qualitätszeitung. Mit anderen Worten: Die Welt (übrigens, nur zur Klarheit und Vermeidung von Interessenkonflikten, auch mein Arbeitgeber, aber im Print) hat erst FAZ und jetzt knapp die Süddeutsche überholt. Laut IVW erreicht die Welt im November mit 106,5 Millionen PIs einen neuen Rekord und hat die Seitenabrufe seit Beginn des Jahres mehr als verdoppelt. Bei den Visits liegt die SZ noch vor der Welt...
Wenn man bedenkt, wie und wo die Welt vor Beginn ihrer Online-Offensive 2006 rumkrauchte - dann muss man sagen: Erstaunlich, welche eindrucksvollen Wachstumsstorys das Web ermöglicht; unabhängig davon, ob man im Einzelfall alle klicksteigernden Kniffe begrüßt. Mal sehen, ob die Site die vielen Klicks auch in Erlöse verwandeln kann.
Zu sehen diesen Monat in der IVW-Statistik. Da tut sich nämlich was. Welt Online ist jetzt - gemessen nach Page Impressions - die größte Website einer überregionalen deutschen Qualitätszeitung. Mit anderen Worten: Die Welt (übrigens, nur zur Klarheit und Vermeidung von Interessenkonflikten, auch mein Arbeitgeber, aber im Print) hat erst FAZ und jetzt knapp die Süddeutsche überholt. Laut IVW erreicht die Welt im November mit 106,5 Millionen PIs einen neuen Rekord und hat die Seitenabrufe seit Beginn des Jahres mehr als verdoppelt. Bei den Visits liegt die SZ noch vor der Welt...
Wenn man bedenkt, wie und wo die Welt vor Beginn ihrer Online-Offensive 2006 rumkrauchte - dann muss man sagen: Erstaunlich, welche eindrucksvollen Wachstumsstorys das Web ermöglicht; unabhängig davon, ob man im Einzelfall alle klicksteigernden Kniffe begrüßt. Mal sehen, ob die Site die vielen Klicks auch in Erlöse verwandeln kann.
Mittwoch, 5. Dezember 2007
Wir fordern eine Entschuldigung von Mathias Müller von Blumencron
Zum Ende eines Jahres werden die Menschen harmoniebedürftig. Alle? Nein nicht alle. Spiegel Online-Chef Mathias Müller von Blumencron erhebt in der Zeitschrift „Journalist“ 12/2007 auf Seite 59 in der Geschichte „Der neue Hype“ von Thomas Mrazek schwere Vorwürfe gegen die Autoren Steffen Range und Roland Schweins. Er ärgert sich noch immer über die im April veröffentlichte Studie „Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet“. Der Ärger muss groß sein.
„Ich betrachte dieses Gutachten als eine Polemik“, sagt von Blumencron.
Damit können wir gut leben. Ziel des Gutachtens war es, auf Missstände hinzuweisen. Polemik bedeutet Streitkunst, im Altgriechischen ist Polemik ein literarischer oder wissenschaftlicher Streit. Und wissenschaftlich fundiert ist die Studie über Online-Journalismus nun einmal - vielleicht ist es das, was die Sache für Herrn von Blumencron so ärgerlich macht. Was dann folgt, können wir allerdings so nicht akzeptieren:
„Die Autoren haben schlecht recherchiert“, sagt von Blumencron. Beispiele für diesen Vorwurf führt er allerdings nicht an. Kein einziges.
„Zudem stütze sich die Untersuchung auf veraltete Quellen aus den Jahren 2001 und 2003“, wird er zitiert.
Lieber Herr Müller von Blumencron: Wenn Sie so etwas behaupten, dann sollte diese Anschuldigung auch richtig sein und stimmen. Ist sie aber nicht – Ihre Behauptung ist falsch. Wir helfen Ihnen gern und haben einmal unsere Quellen nachgezählt. Drei Quellen stammen aus dem Jahr 2001, neun Quellen referenzieren auf Artikel aus dem Jahr 2003. Vierzig Quellen aber stammen aus dem Jahr 2006. Dazu kommen weitere 20 Screenshots als Primärquellen - alle aus dem Jahr 2006. Sechs Screens davon mit Beispielen von Spiegel Online. Aber von Ihrer Falschaussage einmal abgesehen ist es nicht verwerflich, wenn man in einer wissenschaftlichen Studie auch Standardwerke zugrunde legt, wie etwa die Ausführungen von Glotz, Meyer-Lucht oder Quandt.
Also bitte: Erst lesen, dann Behauptungen in renommierten Magazinen aufstellen.
Schließlich sagt von Blumencron: „Es ist eine Unterstellung, dass uns nicht an Qualität, sondern an Klicks liegt“. Lieber Herr von Blumencron: Wenn Sie diese Zeilen lesen, stehen Sie wahrscheinlich in Ihrem Office an Ihrem Stehpult. Und wenn Sie Ihren Blick einmal nach links an Ihre Wand richten, dann hängen dort nicht etwa die Geschichten Ihrer Redakteure, die Sie für exzellent befunden haben, sondern Charts mit Vergleichskurven mit Pageimpressions und Visits von Spiegel Online und den relevanten Wettbewerbern.
Wir freuen uns auf Ihre Entschuldigung – auch unsere Türen stehen immer offen.
PS: Dem geneigten Spiegel-Leser empfehlen wir heute Aufmacher Nummer fünf, der sich mit dem Thema auseinandersetzt: Porno-Talk bei Maischberger - Sex, die anstrengendste Sache der Welt
Dieser Artikel hat es gewiss aufgrund seiner Relevanz so hoch auf Ihre Website geschafft und bestimmt nicht deswegen, weil er vielleicht ganz gut geklickt wird ;-)
Spiegel Online vom 5.12.2007: Die wichtigsten Themen des Tages sind eher seicht
„Ich betrachte dieses Gutachten als eine Polemik“, sagt von Blumencron.
Damit können wir gut leben. Ziel des Gutachtens war es, auf Missstände hinzuweisen. Polemik bedeutet Streitkunst, im Altgriechischen ist Polemik ein literarischer oder wissenschaftlicher Streit. Und wissenschaftlich fundiert ist die Studie über Online-Journalismus nun einmal - vielleicht ist es das, was die Sache für Herrn von Blumencron so ärgerlich macht. Was dann folgt, können wir allerdings so nicht akzeptieren:
„Die Autoren haben schlecht recherchiert“, sagt von Blumencron. Beispiele für diesen Vorwurf führt er allerdings nicht an. Kein einziges.
„Zudem stütze sich die Untersuchung auf veraltete Quellen aus den Jahren 2001 und 2003“, wird er zitiert.
Lieber Herr Müller von Blumencron: Wenn Sie so etwas behaupten, dann sollte diese Anschuldigung auch richtig sein und stimmen. Ist sie aber nicht – Ihre Behauptung ist falsch. Wir helfen Ihnen gern und haben einmal unsere Quellen nachgezählt. Drei Quellen stammen aus dem Jahr 2001, neun Quellen referenzieren auf Artikel aus dem Jahr 2003. Vierzig Quellen aber stammen aus dem Jahr 2006. Dazu kommen weitere 20 Screenshots als Primärquellen - alle aus dem Jahr 2006. Sechs Screens davon mit Beispielen von Spiegel Online. Aber von Ihrer Falschaussage einmal abgesehen ist es nicht verwerflich, wenn man in einer wissenschaftlichen Studie auch Standardwerke zugrunde legt, wie etwa die Ausführungen von Glotz, Meyer-Lucht oder Quandt.
Also bitte: Erst lesen, dann Behauptungen in renommierten Magazinen aufstellen.
Schließlich sagt von Blumencron: „Es ist eine Unterstellung, dass uns nicht an Qualität, sondern an Klicks liegt“. Lieber Herr von Blumencron: Wenn Sie diese Zeilen lesen, stehen Sie wahrscheinlich in Ihrem Office an Ihrem Stehpult. Und wenn Sie Ihren Blick einmal nach links an Ihre Wand richten, dann hängen dort nicht etwa die Geschichten Ihrer Redakteure, die Sie für exzellent befunden haben, sondern Charts mit Vergleichskurven mit Pageimpressions und Visits von Spiegel Online und den relevanten Wettbewerbern.
Wir freuen uns auf Ihre Entschuldigung – auch unsere Türen stehen immer offen.
PS: Dem geneigten Spiegel-Leser empfehlen wir heute Aufmacher Nummer fünf, der sich mit dem Thema auseinandersetzt: Porno-Talk bei Maischberger - Sex, die anstrengendste Sache der Welt
Dieser Artikel hat es gewiss aufgrund seiner Relevanz so hoch auf Ihre Website geschafft und bestimmt nicht deswegen, weil er vielleicht ganz gut geklickt wird ;-)
Spiegel Online vom 5.12.2007: Die wichtigsten Themen des Tages sind eher seicht
Samstag, 1. Dezember 2007
Unvermeidliches Lotto
Schade, unlängst dachte ich noch, ein paar Klicksäue aus der Früh- und Mittelzeit des Internet wären mittlerweile ausgestorben. Mitnichten. Sie leben noch und sind putzmunter.
Außer den unvermeidlichen Eskapaden von Britney Spears und Paris Hilton und Kate Moss gibt es noch ein Thema, bei dem fast alle - durchaus auch seriöse - Online-Medien Kopf stehen: Lotto.
Wenn immer der Jackpot eine gewisse Schwelle, sagen wir 20 Millionen Euro, übersprungen hat, überschlagen sich die Websites in ihrer Begeisterung - und betreiben im Dienste des nächsten Klicks einen geradezu liebevollen Aufwand. Der Spiegel erfreut uns mit einem harmlosen kleinen Quiz, das auf der Startseite mit Bildchen angekündigt wird. Die Welt fragt sich, was man mit 38 Millionen Euro machen kann - und hägt eine hübsche Batterie an Links, Umfragen, Foren etc. an. Web.de geht dem "Lotto-Fieber" auf den Grund. Und Tippscheine ausfüllen kann man auch im gut erreichbaren Umfeld des Artikels.
Lotto bringt Quote. Und die Orientierung am Massengeschmack bewirkt eine Uniformität der Websites. Texte drehen sich immer um dieselben Themenkomplexe, die den Lesern in immer neuen Erscheinungsformen präsentiert werden. Diese Einheitlichkeit und Eintönigkeit der Präsentation gehen einher mit einer Gleichförmigkeit der Textauswahl, die sichere Klickerfolge versprechen: Lotto, die 100 reichsten Menschen, die zehn schönsten Frauen, Bewerben – aber richtig, Fettnäpfchen beim Bewerbungsgespräch und Knigge in allen Varianten versprechen stabile Reichweitenerfolge, so dass diese Beiträge in allen Spielarten zu finden sind.
Wie wenig originell diese Form der Lotto-Berichterstattung ist, zeigt ein flüchtiger Blick in die Chronik. Vor Jahresfrist elektrisierte das Thema Lotto offenbar ebenso, zum Teil wurden sogar dieselben Ratespiele angeboten. Durchzulesen in unserer Studie für die Ebert-Stiftung (im Anhang Screenshot 14 bis 17).
Außer den unvermeidlichen Eskapaden von Britney Spears und Paris Hilton und Kate Moss gibt es noch ein Thema, bei dem fast alle - durchaus auch seriöse - Online-Medien Kopf stehen: Lotto.
Wenn immer der Jackpot eine gewisse Schwelle, sagen wir 20 Millionen Euro, übersprungen hat, überschlagen sich die Websites in ihrer Begeisterung - und betreiben im Dienste des nächsten Klicks einen geradezu liebevollen Aufwand. Der Spiegel erfreut uns mit einem harmlosen kleinen Quiz, das auf der Startseite mit Bildchen angekündigt wird. Die Welt fragt sich, was man mit 38 Millionen Euro machen kann - und hägt eine hübsche Batterie an Links, Umfragen, Foren etc. an. Web.de geht dem "Lotto-Fieber" auf den Grund. Und Tippscheine ausfüllen kann man auch im gut erreichbaren Umfeld des Artikels.
Lotto bringt Quote. Und die Orientierung am Massengeschmack bewirkt eine Uniformität der Websites. Texte drehen sich immer um dieselben Themenkomplexe, die den Lesern in immer neuen Erscheinungsformen präsentiert werden. Diese Einheitlichkeit und Eintönigkeit der Präsentation gehen einher mit einer Gleichförmigkeit der Textauswahl, die sichere Klickerfolge versprechen: Lotto, die 100 reichsten Menschen, die zehn schönsten Frauen, Bewerben – aber richtig, Fettnäpfchen beim Bewerbungsgespräch und Knigge in allen Varianten versprechen stabile Reichweitenerfolge, so dass diese Beiträge in allen Spielarten zu finden sind.
Wie wenig originell diese Form der Lotto-Berichterstattung ist, zeigt ein flüchtiger Blick in die Chronik. Vor Jahresfrist elektrisierte das Thema Lotto offenbar ebenso, zum Teil wurden sogar dieselben Ratespiele angeboten. Durchzulesen in unserer Studie für die Ebert-Stiftung (im Anhang Screenshot 14 bis 17).
Abonnieren
Posts (Atom)