Werkkanon hinterfragt das Mediengebaren im Netz. Werkkanon macht sich stark für Qualitätsjournalismus im Web. Werkkanon entlarvt, wo Quote Qualität aussticht. Und Werkkanon diskutiert die Möglichkeiten im Bereich New Media.
Posts mit dem Label Community werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Community werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 9. Februar 2010
Google will angeblich Konkurrenz-Angebot zu Twitter und dem Facebook-Statusupdate launchen
Als Youtube seinerzeit Google Video im Regen stehen ließ, blieb den Google-Gründern nur eine Möglichkeit: Sie kauften kurzerhand das Videoportal. Ähnliches erwarten wir schon lang im Bereich der Communitys. Hier agiert Google bislang mit dem eigenen Angebot Orkut tendenziell glücklos. Im Bereich der Mircroblogs hat sich Twitter durchgesetzt und wird ebenso wie die Statusupdates bei Facebook mit der Live-Search ja auch seit kurzem von Google durchsucht, um die Tweets in der Suchmaschine zeitnah zeigen zu können. Nun soll Google aber angeblich an einer eigenen Anwendung arbeiten, berichtet zumindest der Branchendienst Kress und bezieht sich damit auf eine Meldung des "Wall Street Journal". Wer einen Google Mail-Account hat, soll demnach auch Statusmeldungen an seine Kontakte verschicken und deren Nachrichten beobachten können. Eine harte Quelle für die Geschichte gibt es nicht, "informierte Personen berichten davon", heißt es, was so viel bedeutet, als dass jemand aus dem Hause Google hier ebenfalls gezwitschert haben muss. Google soll den neuen Dienst angeblich diese Woche präsentieren. Wir sind gespannt.
Sonntag, 8. November 2009
Vollkommene Vernetzung: Posterous

Und so ist auch Werkkanon künftig auch hier zu finden: werkkanon.posterous.com
Getwittert wird ja schon länger....
Montag, 25. Juni 2007
Hyperaktive Kommunikation
Herrlich erfrischend ist das, was Jochen Mai und Sebastian Matthes auf wiwo.de schreiben. Von der Hyperaktivität in der Kommunikation, von Twittern, Handybimmeln, Messengern, Blogs, Podcasts, Videos, Communitys, Chats, Alben und Foren. Und wie viel Zeit da auf der Arbeit verloren geht. "Es piept, es klingelt und vibriert überall und gleichzeitig und viele machen das alles freiwillig mit", schreiben sie. Vom Kommunizieren bis zur geistigen Flatrate. Vom Revolutionieren der Arbeitswelt und der Privatsphäre. Vom inneren Zwang, Content zu produzieren.
Schon seit längerem gehe ich davon aus, dass sich Information künftig im Netz seine Bündelungskanäle suchen wird. Netvibes und Pageflakes waren erste nette Versuche, individuelle Homepages zu kreieren. Jetzt hat auch Google mit iGoogle nachgelegt und ich prognostiziere: Künftig wird man über Google einsteigen und seine Infos sortieren, die neuen Nachrichten lesen. Für journalistische Portale wird entscheidend sein, den Anforderungen des Google-Robots zu genügen, um in den relevanten RSS-Feeds überhaupt stattzufinden. Die gehen natürlich auch danach, was die Leser sich bookmarken. Ein weiterer Ansporn, sich im Netz mit qualitativ hochwertigen journalistischen Portalen zu positionieren und dies auch über virales Marketing den Lesern näherzubringen. Und: Das ist nicht nur Bedrohung, sondern auch eine Riesenchance für redaktionelle Angebote. Wenn sie nur so gut sind, dass ausreichend Leser sie sich bei Google merken. Die Aufmerksamkeit wird aber neben redaktionellen Webseiten genauso und vielleicht noch viel mehr den Communitys gelten. Besonders denen, die es verstehen, Nutzer mit einem gemeinsamen Interesse zu verbinden.
Ich muss dabei gerechterweise erwähnen, dass ich auch selbst momentan relativ erfolgsversprechend im Bereich Community unterwegs bin. Das lenkt aber nicht vom Lesen und Nachdenken ab ;-) Meine Lieblingswebsites hab ich aber auch schon bei iGoogle eingestellt...
Schon seit längerem gehe ich davon aus, dass sich Information künftig im Netz seine Bündelungskanäle suchen wird. Netvibes und Pageflakes waren erste nette Versuche, individuelle Homepages zu kreieren. Jetzt hat auch Google mit iGoogle nachgelegt und ich prognostiziere: Künftig wird man über Google einsteigen und seine Infos sortieren, die neuen Nachrichten lesen. Für journalistische Portale wird entscheidend sein, den Anforderungen des Google-Robots zu genügen, um in den relevanten RSS-Feeds überhaupt stattzufinden. Die gehen natürlich auch danach, was die Leser sich bookmarken. Ein weiterer Ansporn, sich im Netz mit qualitativ hochwertigen journalistischen Portalen zu positionieren und dies auch über virales Marketing den Lesern näherzubringen. Und: Das ist nicht nur Bedrohung, sondern auch eine Riesenchance für redaktionelle Angebote. Wenn sie nur so gut sind, dass ausreichend Leser sie sich bei Google merken. Die Aufmerksamkeit wird aber neben redaktionellen Webseiten genauso und vielleicht noch viel mehr den Communitys gelten. Besonders denen, die es verstehen, Nutzer mit einem gemeinsamen Interesse zu verbinden.
Ich muss dabei gerechterweise erwähnen, dass ich auch selbst momentan relativ erfolgsversprechend im Bereich Community unterwegs bin. Das lenkt aber nicht vom Lesen und Nachdenken ab ;-) Meine Lieblingswebsites hab ich aber auch schon bei iGoogle eingestellt...
Montag, 23. April 2007
Bei Myspace gibt's jetzt News
Das zum Medienkonzern News Corp. von Rupert Murdoch gehörende Community-Portal MySpace erweitert sein Angebot um aktuelle Nachrichten, berichtet der Branchendienst kontakter.de. Der neue Dienst "MySpace News" ähnelt Google News.
Mitglieder können ihre Top-News selbst wählen. Im nächsten Schritt wird es neben den aktuellen globalen Nachrichten auch regionale News und Veranstaltungshinweise geben.
Mitglieder können ihre Top-News selbst wählen. Im nächsten Schritt wird es neben den aktuellen globalen Nachrichten auch regionale News und Veranstaltungshinweise geben.
Abonnieren
Posts (Atom)