Freitag, 4. Mai 2007

Magie der Hitlisten

Wir haben behauptet, dass Klicks in den meisten Nachrichtenportalen unter anderem durch eine Flut an Hitlisten erzeugt werden und u. a. geschrieben:

"Die Orientierung am Massengeschmack bewirkt eine Uniformität der Websites. Texte drehen sich immer um dieselben Themenkomplexe (...) Diese Einheitlichkeit und Eintönigkeit der Präsentation geht einher mit einer Gleichförmigkeit der Textauswahl, die sichere Klickerfolge verspricht: (...) die 100 reichsten Menschen, die zehn schönsten Frauen, Nutzwert, Liebestipps, Bewerben – aber richtig, Fettnäpfchen beim Bewerbungsgespräch und Knigge in allen Varianten versprechen stabile Reichweitenerfolge, so dass diese Beiträge in allen Spielarten zu finden sind".

Willkürliche Kostprobe vom heutigen Abend: Prominente - das sind die 100 wichtigsten im Land, Die 100 einflussreichsten Personen der Welt, Webby Awards 2007: Gute Seiten, auch gute Seiten, Die drei beliebtesten Clubs

Solche Hitlisten sind immer Klickgaranten. Habe mich schon oft gefragt, warum die Rankings immer ganz oben landen im Klickmonitor, selbst wenn sie hanebüchen sind. Vermutlich, weil sie das vorgaukeln, was man dem Journalismus als Königstugend noch immer zuschreibt (und was unter Zeitdruck in den Redaktionen, der Last der detailverliebten und newsgetriebenen Tagesaktualität oder verbuscht in zu tiefer Fachkenntnis kaum mehr geschieht): Einordnung und absolute Gewissheit bieten.

Donnerstag, 3. Mai 2007

Sex sells...

Stern.de hat heute eine Glanzleistung vollbracht. Eva Longoria - Von Fesselspielen und String-Tangas titelt die Redaktion in der Rubrik Lifestyle und Reise. Die von DPA übernommene Meldung fördert sodann auch unglaublich Überraschendes zutage:

Bald werde der "Desperate Housewives"-Star heiraten.

Okay, das mag eine Nachricht sein.

Nun habe sie einer Zeitschrift erzählt, wie sie sich das Sex-Leben in der Ehe vorstelle.

Das verspricht Spannung pur.

Sie lasse sich gern mit Seidentüchern festbinden, sagte die 32-Jährige der Meldung zufolge dem People-Magazin "InTouch".

Mannomann. Das ist ja mal neu und ausgefallen. Wahnsinn.

Um für ihren Zukünftigen sexy zu bleiben, trage sie ausschließlich String-Tangas. Sie besitze keine einzige Unterhose mit Rückseite.

Vielleicht sollte sich die Dame mal einer professionellen PR-Agentur anvertrauen, die ihr erzählt, dass das seit fünf Jahren 85,79 Prozent aller Frauen so machen und dass das daher nicht sooooo ganz besonders innovativ ist?

Aber weiter, gleich kommt's bestimmt:

Angetan sei Eva Longoria abgesehen von ihrem Verlobten von George Clooney und Johnny Depp.

Spätestens da haut's einen doch völlig vom Hocker.

Leute, Leute, wenn schon eine Meldung, die ein so dermaßen dünnes Süppchen ist, dann macht die doch wenigstens durch zwei spannende weitere Abschnitte etwas schmackhafter, in denen Ihr noch ürgendwat Spannendes dranrecherchiert.

Ach übrigens: Knut geht es gut, denn das Eisbärbaby hat jetzt auch bei den Öffentlich-Rechtlichen seine virtuelle Heimat gefunden.

Mittwoch, 2. Mai 2007

Mal wieder Politik auf Spon

Spiegel Online begleitet die französischen Präsidentschaftswahlen mit einem schönen Livestream des Fernsehduells, einem interaktiven "Ted", bei dem man die Argumente der Kandidaten bewerten kann und einer - etwas dünnen, aber lobenswerten - Einordnung durch einen Journalisten. Im Prinzip gut! Das können Zeitung und Fernsehen so nicht. Hier spielt das Web seine Stärken aus.

Leider - sicher um die wegbrechenden Quoten wegen der Frankreich-Wahl zu kompensieren (-; - auch wieder eines dieser unvermeidlichen Ratespiele auf einem Aufmacherplatz, diesmal geht es um das weitgehend sinnfreie Überflieger-Quiz.

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, ist ja beinahe einer unserer Evergreens: Wissenstests aller Art sind einer der Stützpfeiler der Newsportale, um Klicks zu generieren. Wirkungsvoll, bisweilen etwas hohl. Das Phänomen haben wir auch mit einem extra Kapitel bedacht in unser Studie für die Ebert-Stiftung.

"Selbst ohne aktuellen Anlass, ziehen Redaktionen gern zeitlose und irrelevante Meldungen auf einen Aufmacherplatz – bloß um das angehängte Quiz prominent einführen zu können. Sie betreiben also Reichweitenmanagement statt Themenführerschaft zu verfolgen." (S. 66). Quod erat demonstrandum.

Focus Online postet auf Twitter.com

Linkspam für Relevanz der eigenen Site oder intelligenter Kanal? Die Meldungen von Focus Online erscheinen neuerdings auch auf Twitter.com. Die Pressemitteilung dazu gibt's hier.

Die Nutzer des Dienstes schreiben dort - zumeist in Wort- oder Satzfetzen, was sie gerade umtreibt. Auch New York Times und BBC News vertreiben dort ihre Schlagzeilen.

Nachtrag: Der Aktionismus, der aktuell einige Redaktionen umtreibt, wird sehr treffend beschrieben im Ad-hoc-Blog von Julius Endert... Enjoy!

Zeitungen gegen Öffentlich Rechtliche

Die Zeitungsverleger fordern ARD und ZDF einer Meldung von medienhandbuch.de zufolge auf, die Expansion ihrer Online-Angebote zu beenden. Mit der Praxis der vergangenen Jahre, ständig neue Dienste zu entwickeln und dafür stets eine Erhöhung der Rundfunkgebühren zu fordern, solle endlich Schluss sein, zitiert der Online-Dienst einen Sprecher des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV).

Jede Erhöhung der "Zwangsgebühr" belaste das Medienbudget der Bürger zusätzlich; zudem verzerrten die ausufernden Angebote den Wettbewerb. Anders als ARD und ZDF sind die Verlage darauf angewiesen, im Internet Geschäftsmodelle zu entwickeln - Werbeerlöse zu generieren und Bezahlangebote zu schaffen. Den Öffentlich Rechtlichen wiederum ist es gar nicht gestattet, werbefinanziert zu arbeiten. Ein Konflikt, aus dessen Konsequenz hervorgeht, dass die Öffentlich Rechtlichen befürchten, im Netz künftig keine ausreichende Rolle zu spielen.

Andererseits wird Kritik geübt an Angeboten, die über den öffentlichen Auftrag hinaus gehen. Beispielsweise betreibt Einslive eine kostenlose Partnerbörse namens "Liebesalarm".

Welchen Problemen sich rein kommerzielle Web-Services aktuell stellen müssen, hat Thomas Knüwer (Indiskretion Ehrensache) beispielhaft zusammengeschrieben:

Zitat von Handelsblatt.com: "Am Dienstagmittag, 13 Uhr US-Zeit, entfernte die Internet-Nachrichtenplattform Digg den Link zu einem Artikel darüber, wie DVDs mit hochauflösenden Filmen geknackt werden können. Acht Stunden später ist nicht nur dieser Link wieder da, sondern Hunderte andere zum Thema – und Digg vielleicht bald nicht mehr: Das Start-up aus dem Silicon Valley könnte zum Symbol dafür werden, welche Macht die Nutzer einer Plattform über deren Betreiber haben – bis hin zum geschäftlichen Exitus."

Werkkanon sagt dazu: Das ist Lesegold!

Bock auf Randale

Nur eine kleine Randnotiz. Die Berichterstattung über die vermeintlichen Maikrawalle am 1. Mai in Berlin zeigt eindrucksvoll, dass sich etliche Newsportale nicht allein als Beobachter und Chronisten der Ereignisse verstehen, sondern sich zum Teil einer Inszenierung machen.

Und zu einer solchen Inszenierung lädt die scheinbare Gewaltorgie in Berlin ein, obwohl - im Vergleich zu den Vorjahren - viel weniger passiert...

Besonders umtriebig erscheint Spiegel Online. Mehr als pflichtschuldig scannt die Redaktion den ganzen 1. Mai über das Geschehen. Klar, an einem nachrichtenarmen Feiertag gibt es nicht viele andere Themen. Doch an diesem Tag führt Spiegel Online seine Leser in die Irre: dadurch, dass ein absolutes, dazu noch regionales, B-Thema hochgejazzt wird und die Berichterstattung eine falsche Tendenz bekommt.

Der Homepage-Teaser samt Fotos von Steinewerfern vor brennender Kulisse erweckt einen verheerenden Eindruck von den Zuständen in der Hauptstadt: "Sie warfen mit Steinen, Flaschen und Feuerwerkskörpern auf Polizisten. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde aus der friedlichen Maidemo im Berliner Stadtteil Kreuzberg doch wieder eine Randale-Nacht. "

Ein klassischer Teaser, wie er sich eingebürgert hat - Appetithäppchen hinwerfen, auf Reizwörter setzen (Randale), reißerisch ans (spröde) Thema rangehen. Am Ende der umgeschriebenen und - gemessen am Teaser - aufgeblasenen Agenturmeldung steht dann übrigens, dass es in diesem Jahr viel friedlicher war als sonst. Und auch den entsandten Reportern scheint nicht ganz wohl bei ihrer Aufgabe, sie berichten - trotz knalliger Anmoderation (Party, Pöbeln, Polizei) - von einem "boring day".

Das alles ist nicht weiter schlimm. Jedenfalls, wenn man die (meisten) Newssites des Jahres 2007 als Bespaßer oder Entertainer ansieht, die einem in erster Linie eine gut konsumierbare Story und Fun liefern - statt sie als legitime Nachfolger der Zeitung zu betrachten, die informieren und einordnen wollen.

Bei faz.net heißt es übrigens langweilig, nüchtern - aber korrekt im fotolosen Teaser auf der Homepage: "Die Polizei spricht von einem „erfreulichen Rückgang der Gewalt“, dennoch mussten am Vorabend des 1. Mai rund 70 Randalierer in Berlin festgenommen werden. Mit den Ausschreitungen vergangener Jahre ist dies allerdings tatsächlich nicht mehr zu vergleichen."

Dienstag, 1. Mai 2007

(Fach-)Verlagsmanager fürchten Google & Co.

Ganz interessante Aspekte beleutet eine Story über "Fachverlage im Fusionsfieber" der Zeitschrift "Werben & Verkaufen". In den hinteren Absätzen setzt sich das Blatt mit der Entwicklung digitaler Produkte auseinander. Es heißt dort, dass familiengeführte Fachverlage oft notwendige Investitionen scheuen, "um den gelegentlich steinigen Weg ins Online-Zeitalter zu gehen." Sie sind sich unsicher, ob sie mit digitalen Angeboten Geld verdienen. Aber nicht nur das: Sie fürchten auch neue, starke Konkurrenten. 63 Prozent der im Rahmen einer von W&V durchgeführten Umfage befragten Verlage davon aus, dass Suchmaschinen wie Google oder Yahoo mit speziellen Angeboten den etablierten Anbietern von Fachinformationen künftig das Leben schwer machen. Die Fachverlage sehen in Google & Co. eine große Bedrohung, schreibt W&V.

Das überrascht doch eigentlich. Denn ausgerechnet dort, wo Information nicht "Commodity" sind und sich durchaus bezahlpflichtige Angebote durchsetzen ließen, wird der Kampf gegen die Suchmaschinen erst gar nicht aufgenommen?

Offenbar verkaufen Eigentümer ihren Verlag lieber als sich dem neuen Medium zu stellen. Schade das.

BDZV-Präsident Helmut Heinen ist da optimistischer. Mit Blick auf die Lage der Zeitungen, deren Auflage im ersten Quartal 2007 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 600.000 Exemplare zurückging, sagte er: "Natürlich machen uns sinkende Auflagen zu schaffen. Doch was wir an gedruckter Reichweite verlieren, wollen und können wir elektronisch und digital hinzugewinnen", berichtet der Online-Mediendienst Newsroom.

Er sieht demnach als Herausforderung für die Zetungen, dass sie die Leser "dort abzuholen, wo sie sind - online oder mobil, mit Podcasts, Vodcasts oder Internet-TV" (...) und wenn gerade auch bei den jüngeren Leser dies eher im Internet der Fall sei", dann eben im dort.

Montag, 30. April 2007

Gekaufte Reichweite über Amokläufe

Wer die Businessweek vom 7. Mai aufschlägt, findet eine Story "Buying Clicks to a Tragedy" und der Unterzeile: "How news outfits boost Web traffic when stories like Virginia Tech break"

Alle kauften kräftig bei Google und Yahoo ein um Reichweiten einzusammeln: New York Time, Washington Post, CNN und auch das Time Maganzine. Der Amoklauf wurde nicht nur zum Medienevent, sondern regelrecht zur Cash-Cow.

"Mit stetig wachsenden Einnahmemöglichkeiten durch Onlinenews drängen die Marktteilnehmer ihre Onlinereporter um große Storys", schreibt BusinessWeek.

Dass Tragödien zum Marketingevent werden, erscheint so lange okay, wie persönliche Schicksale nicht aufgebauscht und zur Sensation hochgespielt werden, um Arbitrage-Gewinne einzufahren. Spätestens dann sollte ein Redakteur doch Bescheid sagen...?

In der Woche der Virginia Tech-Tragödie kosteten Google-Anzeigen zum Thema, die beispielsweise „Virginia Tech massacre“ als Keywords hatten, dem Magazin zufolge rund fünf Dollar pro Klick. Eine Woche später sank der Preis auf fünf Cent.

Experten verwenden spezielle Techniken um Redakteure auf eine optimale Darstellung der Artikel zu schulen. Dies funktioniert besonders gut durch den Einsatz von einschlägigen Überschriften.

Tolle Leistung.

PS: Welt.de kauft seine Reichweite dann doch lieber über seichte und unverfängliche Themen ein und hat dazu extra ein Knut-Special aufgesetzt:

Sonntag, 29. April 2007

Wie der "Stern" seine Partnervermittlung pusht

Übrigens liefert stern.de heute auf einem Aufmacherplatz wieder ein Beispiel dafür, wie die Grenzen zwischen Kooperationen und Redaktion verwischen bzw. wie - angetrieben durch kommerzielle Interessen - irrelevante, wenngleich klickträchtige Themen prominente Plätze auf bedeutsamen Homepages erobern... der redaktionelle Beitrag als Vehikel, um gewerbliche Kooperationen, in diesem Fall offenbar die Parship-Partnervermittlung und verwandte Angebote, zu promoten!

Wortreich angefeatured heißt es da: "Single-Umfrage Weblich, ledig, jung sucht... Wie wichtig sind Männern die Kochkünste der Frauen? Muss der Mann von heute noch den Alleinversorger geben? Mehr als 10.000 Singles befragte die Online-Partnervermittlung Elitepartner.de, um herauszufinden, was einsame Herzen wirklich begehren"

Die so genannte Umfrage bei stern.de ist im wesentlichen eine belanglose und biedere Bildergalerie...

In unserem Gutachten für die Ebert-Stiftung haben wir das Problem aufgegriffen: "Das Problem im Internet besteht im Aufkommen neuer Werbeformen und Finanzierungsmodelle, die die Abgrenzung zwischen Werbung und redaktionellen Beiträgen unmöglich machen. Die Ideen dazu sind vielfältig: Inmitten von Artikeln der Redaktion wird, oft kaum abgesetzt, für Shops und Produkte geworben oder auf Bestellmöglichkeiten für Bücher verwiesen. Ob die entsprechenden Links von der Redaktion auf Seriosität geprüft wurden oder ob die Redaktion durch Provisionsmodelle an Geschäftsabschlüssen mitverdient, bleibt verborgen.Vorreiter dieser Praxis, Marketing und Redaktion zu vermischen, sind Angebote wie „T-Online“ und „Bild.de“. Angeblich erzielt „Bild.de“ durch Provisionserlöse einen Großteil seiner Einnahmen. Der Nutzer verliert im Vergleich zur klar gekennzeichneten und getrennten Anzeige in Zeitung oder Magazin den Überblick. Im Online-Layout mit der Flut an Bannern, Links und Buttons ist die Verflechtung zu einem undurchsichtigen Dickicht angewachsen" (...) "Nimmt die Redaktion den Auftrag eines Werbekunden an, verstärkt Inhalte für die Kampagnen in einer Rubrik oder einem gesponserten Special zu produzieren, kann sie schnell in einen Teufelskreis geraten: Zum einen verdrängt das Interesse des Anzeigenkunden – beispielsweise an Texten zum Thema Autos – jene Themen, die nach redaktioneller Gewichtung im Vordergrund stehen müssten – die Website wird im Zweifelsfall also unattraktiv oder stellt im schlimmeren Fall ein Zerrbild der tatsächlichen Nachrichtenlage dar. Zum anderen erhöht sich der Druck auf die Redaktion, Leser gerade in die aus Sicht der Werbekunden attraktiven Bereiche zu lotsen."